
Guten Morgen Blutbuche
LF ca. 290 x 15 x 40 mm
LF ca. 290 x 15 x 40 mm
Das Wohnhausprojekt „Guten Morgen Blutbuche“ von Bruncken Frett Architekten ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Architektur, Materialität und Natur in einen respektvollen Dialog treten können. Im Zentrum der Planung stand die alte, denkmalgeschützte Blutbuche im Garten. Diese gab dem Projekt ihren Namen und stellt eine besondere Leitfigur dar.
Die Blutbuche
Bauherr und Architekten orientierten sich bei der Materialwahl und Farbgestaltung bewusst an diesem markanten Baum, dessen Erscheinungsbild sich über das Jahr hinweg mehrfach verändert: Von einem kräftigen Dunkelrot im Frühjahr über sommerlich leuchtende Rottöne bis hin zu herbstlich warmen Nuancen entfaltet die Blutbuche eine beeindruckende Farbpalette. Diese lebendige Vielfalt sollte durch die Fassade aufgegriffen, aber nicht überstrahlt werden.
Auswahl des Riemchens
Die Wahl fiel daher auf das Ringofen Spaltriemchen LF (ca. 290 x 15 x 40 mm) in der Sortierung „Groningen roter Sand Kohlebrand WS“. Die handwerklich gefertigten Riemchen spiegeln mit ihren changierenden Oberflächen und den feinen Nuancen von sattem Rot bis zu dunklen Kohlebrandtönen genau diese Bandbreite wider. Sie schaffen eine harmonische Verbindung zur Blutbuche, treten aber gleichzeitig zurückhaltend genug auf, um dem Baum nicht die Aufmerksamkeit zu nehmen.
Die besondere Oberflächenwirkung entsteht durch den traditionellen Ringofenbrand mit Kohlezusatz. Jedes Riemchen trägt Spuren des Feuers und entwickelt so eine individuelle Textur, die in der Fläche zu einem lebendigen und gleichzeitig ruhigen Fassadenbild verschmilzt. Ergänzt wird diese Materialität durch die bewusst gewählte rote Fugenfarbe. Diese verstärkt die Tiefe der Fassade und unterstützt den warmen Gesamteindruck.
Architektur mit Kontext
Zur Straße hin zeigt sich das Haus als klar geschnittener, monolithischer Baukörper, dessen Fassade fast skulptural wirkt. Die präzise gesetzte Eingangsnische in Holz bildet dabei einen warmen Akzent. Zum Garten hin öffnet sich das Gebäude mit großzügigen Glasflächen und nimmt die alte Blutbuche als zentrales Gegenüber auf. Hier treten Architektur und Natur in einen direkten Dialog.
Die Verbindung von traditionellem Material, moderner Architektursprache und sensibler Kontextualität macht das Objekt zu einem besonderen Beispiel zeitgenössischer Wohnarchitektur. Das Ringofen Spaltriemchen „Groningen roter Sand Kohlebrand WS“ mit roter Fuge erweist sich dabei als die ideale Wahl. So wurde die Atmosphäre des Ortes eingefangen und gleichzeitig eine langlebige, ausdrucksstarke Gebäudehülle geschaffen.
Architekten: Bruncken Frett Architekten, Düsseldorf