Home Produkte Objekte

Clouth Werke in Köln

SPR GR 101/201
DF 240 x 15 x 52 mm
Herkrath & Herkrath Architekten
Clouth Werke in Köln
SPR GR 101/201
DF 240 x 15 x 52 mm

In Köln-Nippes, wo einst das Werksgelände der Clouth Gummiwerke AG florierte, entstand ein 14,5 Hektar weitläufiges Areal, aufgrund der Stilllegung 2009 und dem Abriss der Werkshallen 2013.

Dieses Gelände ist ein neues Zuhause für Wohnungen und Gewerberäume umgewandelt worden und trägt aus diesem Grund den Namen Clouth Viertel.

Im Herzen dieses Viertels erhebt sich auf der Seekabelstraße 4 ein eindrucksvolles Medienzentrum, erbaut von dem renommierten Architekturbüro Herkrath und Herkrath für einen privaten Bauherrn. Dieses innovative Bauwerk bietet Kindern und Jugendlichen einen kreativen Raum für medienpädagogische Aktivitäten. Als Anerkennung für seine jugendfördernde Arbeit wird das gemeinnützige jfc Medienzentrum von der Stadt Köln sowie öffentlichen und privaten Unterstützern gefördert.

Das Medienzentrum, ein Flachdachgebäude von bis zu drei Etagen, umfasst an seiner Rückseite einen eingeschossigen Anbau mit angrenzendem Parkplatz. Alle Fenster sind gleich groß und im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Einzig die Gebäudeecke präsentiert ein visuelles Highlight. Im Erdgeschoss ist eine zurückversetzte Rundung integriert. Diese ist nur mit einer schmalen Fensterleiste versehen.

Auch wenn man die Verarbeitung nicht darauf schließen lässt, handelt es sich um ein Riemchenprojekt. Konkret wurden an diesem Neubau die Ringofen Spaltriemchen GR 101/201 im DF verarbeitet. Um eine optische Ähnlichkeit zu einem Klinkerprojekt zu erzielen, kamen Winkelriemchen für Leibungen und Ecken zum Einsatz. Für die Fensterstürze hat man als optisches Zubehör Läuferschalen eingesetzt. Diese gestalterischen Elemente erwecken den Eindruck eines Klinkerneubaus, obwohl lediglich Riemchen für die Verarbeitung genutzt wurden.

Unterschied Spaltriemchen und geschnittenes Riemchen

Wichtig ist zu erwähnen, dass das Ringofenspaltriemchen GR 101/201 optisch vom geschnittenen Riemchen des Ringofenklinkers STP GR 101/201 abweicht. Spaltriemchen weichen optisch immer den Stranggepressten, im ganzen Stein hergestellten, Klinkersortierungen ab. Das Spaltriemchen wird als Riemchendoppelpack auf der Strangpresse hergestellt, wobei Vorder- und Rückseite mittels Stifte zusammengehalten werden. Aufgrund ihrer schmalen Ausführung können die Spaltriemchen nur oberhalb im Ofen aufgestapelt werden. Bei einem vollen Besatz im Ofen würde der Aufbau instabil werden und in sich zusammenfallen. Durch die Setzweise nur oberhalb im Ofen fallen Spaltriemchen grundsätzlich ruhiger vom Erscheinungsbild aus, als geschnittene Riemchen. Dies führt dazu, dass Spaltriemchen generell ein ruhigeres Erscheinungsbild haben als geschnittene Riemchen und mehr die Optik der Setzweise aufweisen. Das ruhige Erscheinungsbild einer Vielzahl an verschiedenen Rottönen und einem markanten bläulichen Anteil prägt das Erscheinungsbild des Medienzentrums maßgeblich.

Die faszinierende Rundung im Erdgeschoss, die durch ihre zurückgesetzte Bauweise bereits beeindruckend, wurde zusätzlich mit speziellen Riemchen für Vor- und Rücksprünge versehen. Dabei kamen 3 cm dicke Riemchen für den Vorsprung zum Einsatz, die sich optisch von den 1,5 cm dicken Riemchen hervorstechen.

Diese Beschreibung veranschaulicht die ästhetische und konstruktive Raffinesse des Medienzentrums im Clouth Viertel, das durch seine innovativen Gestaltungselemente und die geschickte Verwendung von Riemchen eine architektonische Besonderheit darstellt.

Kein Bezugsstein